Terrassenüberdachung – Diese Funktionen gibt es

Die Funktion einer Terrassenüberdachung besteht darin, die Terrasse vor Witterungseinflüssen zu schützen. Mit einer stabilen Terrassenüberdachung können Sie auch bei Regen draußen sitzen. In einigen Fällen verfügen solche Systeme über bewegliche Elemente, die den Wetterschutz zusätzlich verstärken und Ihnen eine angemessene Flexibilität bieten können. Bei einer Terrassenüberdachung ist es zum Beispiel sinnvoll, eine Markise zu haben, die hochgezogen werden kann, um etwas Schutz vor der Sonne zu bieten. Auf diese Weise kann die unter einem Glasdach angesammelte sogenannte Wärme reduziert werden.

Systeme, die erweitert werden können, sind ebenfalls nützlich
Unter bestimmten Umständen kann es sogar interessant sein, sie in eine Veranda zu verwandeln. Hierzu sind stabile Seitenelemente erforderlich. Sie können sich wiederum für leichte Seitenwände aus Plexiglas entscheiden, die nur bei stärkerem Wind zugezogen werden. Im Gegensatz zu einer Markise bietet diese Art der Überdachung einen dauerhaften Schutz. Gegen Abend hält die Wärme unter dem Dach länger an. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit eines gemütlichen Abends auf Ihrer Terrasse, so dass Sie Ihr Wohnzimmer für die milden Sommerabende auf die Terrasse verlegen können.
Mögliche Verwendung für ein Terrassendach
Es gibt sowohl kundenspezifische Modelle für verschiedene Dächer als auch vorgefertigte Teile, die vom Kunden montiert werden können. Im Vergleich zu verschiedenen Standardkonstruktionen ist ein maßgefertigtes Terrassendach zwar teurer, aber auch von besserer Qualität. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, das System genau nach Ihren Anforderungen zu konfigurieren. Die Tatsache, dass Sie Markisen sowie Seitenwände hinzufügen können, verbessert den Sonnen- und Windschutz.